von Menschen, Teams, Organisationen und Zukunftsorten.

Wir sind ein Netzwerk aus Zukunftsforschenden, Transformations­gestalterinnen und Innovations­beratern rund um das Thema innere und äußere Transformation – verbunden durch den Zukunftsort und die Genossenschaft von „Wir bauen Zukunft“.

Unsere Leistungen

  • Transformationsberatung
  • Organisationsentwicklung
  • Experiencedesign
  • Prozessdesign
  • Facilitation
  • Mentoring
  • Coaching
  • Moderation
  • Shadowing

Unsere Fokuspunkte

  • New Work
  • Inner Development (IDG)
  • Teamentwicklung
  • Resilienz
  • Regenerative Leadership
  • Purpose & Strategie
  • Vision & Utopisches Mindset
  • Gemeinwohlökonomie
  • Social Entrepreneurship
  • Agile Transformation

Unsere Formate

  • massgeschneiderte Begleitungsprozesse
  • Workshops & Seminare
  • Lernreisen
  • Keynotes
  • Teambuliding-Formate
  • Team Retreats
  • Off-Sites & Camps
  • Reallabore
  • Innovationscamps

Wir bauen Zukunft bewirkt Wandel

An unserem Zukunftsort gestalten wir Räume und Prozesse, die einen Wandel in Individuen, Organisationen und der Gesellschaft inspirieren. Er ist selbst ein Reallabor für die Welt von Morgen.

 

Hier erforschen, testen und zeigen wir innovative, gemeinwohlorientierte und von natürlichen Ökosysteme inspirierte Lösungen, Organisationsmodelle und Arbeitsweisen.

Unser gemeinsames Ziel ist eine regenerative Lebens- und Arbeitswelt, die sich als Teil der Natur begreift und mit ihr zusammenarbeitet, anstatt sie auszubeuten.

In Bezug auf die notwendige Innere Transformation orientieren wir uns am Framework der Inner Development Goals (IDG´s) und bauen Brücken zur nachhaltigen Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG´s).

 

Für nachhaltige Transformation brauchen wir neue Skills, Methoden, Modelle, ein verändertes Mindset und Erfahrungsräume, die eine wechselseitige Entwicklung im Innen und Aussen bewirken. Durch Innere Arbeit fördern wir einen Wandel in der Beziehung zu uns selbst, zueinander, zur Natur und schließlich zu unserem Wirken in der Welt.

In Gemeinschaft mit allem, was lebt.

Warum brauchen wir den Wandel?

In einer Welt, die von immer schnelleren Veränderungen geprägt ist, stehen wir als Menschen, Teams, Organisationen und Unternehmen vor tiefgreifenden Herausforderungen: Technologische Umbrüche, gesellschaftliche Polarisierung, der Verlust der biologischen Vielfalt und die rasante Erderwärmung gepaart mit geopolitischen Unsicherheiten fordern neue Antworten. Die alten Muster reichen nicht mehr aus.


All das verlangt nach neuen Fähigkeiten, Perspektiven und neuer Zuversicht. Es erfordert mutige, bisweilen radikale Schritte von uns als Individuen, als Gemeinschaft und als Teil eines globalen Ganzen. Nur gemeinsam können wir die Erde, auf die wir angewiesen sind, zukunftsfähig gestalten und als lebenswerten und lebendigen Ort erhalten.

Was brauchen wir um die Zukunft zu gestalten?

ICH-Ebene (Individuum)

  • Resilienz und Selbstführung: Individuen brauchen die Fähigkeit, Unsicherheit zu tolerieren, sich anzupassen und proaktiv mit Veränderungen umzugehen.
  • Purpose und Sinnstiftung: Menschen suchen nach Sinn in ihrer Arbeit und ihrem Leben – eine tiefere Verbindung zu ihrem Handeln und den Werten, die sie verkörpern.
  • Lebenslanges Lernen: Die Bereitschaft, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu entwickeln und offen für neue Denkweisen zu sein, ist entscheidend.

WIR-Ebene (Teams & Organisationen)

  • Gemeinsame Werte und Visionen: Teams müssen stärker auf Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit setzen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Agilität und Anpassungsfähigkeit: Organisationen brauchen Strukturen und Kulturen, die es ihnen ermöglichen, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
  • Kollaborative Arbeitsweise: Der Einsatz von maßgeschneiderten Methoden unterstützt die Organisation dabei, komplexe Herausforderungen co-kreative zu lösen.

WELT-Ebene (Gesellschaft & Umwelt)

  • Gesellschaftliche Wirkung: Organisationen müssen nicht nur Verantwortung übernehmen, sondern proaktiv ihr Wirkungspotential ausschöpfen.
  • Systemisches Verständnis: Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach systemischen, vernetzten Ansätzen, die das Zusammenspiel von Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie fordern.
  • Globales Bewusstsein: Um die globalen Krisen zu bewältigen, sind kulturübergreifende Kooperationen und gemeinschaftliches Wissen unverzichtbar.
    .

Wir begleiten euch dabei.

Unser Begleitungs­ansatz

Unser regenerativer Begleitungsansatz basiert u.a. auf der Integralen Theorie in Kombination mit dem qualitativen Arbeiten mit zyklischen Prinzipien. Wir öffnen iterative, co-kreative, freudvolle bis konfrontierende Erfahrungsräume, die zu einer nachhaltigen Transformation im Ich, im Wir und unserem Wirken in der Welt führen.

systemisch

Im Mittelpunkt des systemischen Ansatzes steht das Verständnis, dass jeder Mensch und jede Organisation in ein komplexes System aus Beziehungen, Werten und Strukturen eingebettet ist. Wir fokusieren hier auf die Wechselwirkungen zwischen Individuen und Umfeld. Ziel ist es, neue Perspektiven und Ressourcen zu aktivieren, anstatt Probleme zu analysieren und damit die Entwicklung von positiven, zukunftsorientierten Ansätzen zu fördern.

Wichtige Methoden der systemischen Begleitung:

 

  • Systemische Fragetechniken: Fragen, die dazu anregen, eigene Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren.
  • Skalierungsfragen: Einschätzungen auf einer Skala, um Fortschritte oder Herausforderungen zu messen.
  • Aufstellungsarbeit: Visualisierung von Beziehungen und Dynamiken in Systemen.
  • Refraiming: Eine neue Bedeutung oder Perspektive für Probleme oder Herausforderungen finden. Zirkuläres Fragen: Fragetechniken, die das System in den Fokus rücken, indem sie verschiedene Perspektiven erfassen.
  • Ressourcenaktivierung: Hervorheben und Nutzen vorhandener Stärken und Fähigkeiten. Lösungsfokussierte Gesprächsführung: Fokus auf Lösungen und Ziele statt auf Problemursachen.
  • Systemische Naturtherapie: Die Natur wird als Spiegel oder Resonanzgeber*in genutzt, um tiefere Einsichten in persönliche und systemische Dynamiken zu gewinnen.

integral

Die integrale Betrachtungsweise ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf ein System. Sie berücksichtigt innere Dimensionen wie Kultur, Werte und Beziehungen, sowie äussere Dimensionen, wie Strukturen und Prozesse und deren Wechselwirkungen. Da hier sowohl individuelle, als auch kollektive Ebenen einbezogen werden, können holistische Strategien für persönliches und kollektives Wachstum, sowie für gesellschaftliche Veränderung entwickelt werden.  

regenerativ

Unser Ansatz basiert auf der Integration regenerativer Prinzipien in allen Ebenen unserer Organisation. Regenerative Führung fördert ein Umfeld, in dem sowohl die Organisation als auch ihre Teammitglieder und die Umwelt gedeihen können, indem ganzheitliche Systeme betrachtet und nachhaltige Innovationen unterstützt werden. Durch regeneratives Coaching unterstützen wir individuelles Wachstum im Einklang mit dem Team und der Umwelt, während regenerative Transformation umfassende Veränderungen ermöglicht, die positive Effekte für natürliche, soziale und ökonomische Ressourcen schaffen. In der regenerativen Projektentwicklung gestalten wir Projekte so, dass sie mehr zurückgeben, als sie entnehmen, und tragen aktiv zur Verbesserung von Biodiversität, lokaler Wirtschaft und sozialer Gerechtigkeit bei. Regenerative Entwicklung sorgt dafür, dass unsere Systeme sich selbst erneuern und anpassen können, wodurch wir eine dynamische und widerstandsfähige Arbeitskultur fördern.
Das Wort “regenerativ” wird zunehmend verwendet, um eine neue Form der Nachhaltigkeit zu beschreiben, die über die traditionelle Definition hinausgeht. Während “nachhaltig” oft als Bewahrung des Status quo und der Minimierung negativer Auswirkungen verstanden wird, geht “regenerativ” einen Schritt weiter. Es steht für einen Prozess, der darauf abzielt, Systeme nicht nur zu erhalten, sondern sie aktiv zu verbessern, zu erneuern und zu revitalisieren.

 

Abbildung von Nachhaltigkeit zu Regeneration

natürlich

Natürliche Systeme arbeiten in Zyklen und wenn wir genau hinsehen, können wir feststellen, dass alle lebendigen Systeme 4 Entwicklungsphasen durchlaufen, die den Qualitäten unserer Jahreszeiten zugeordnet werden können. Im Frühling wird das Neue gestartet und der Samen gesät, im Sommer kommt es in seine volle Blüte und wird umgesetzt, der Herbst steht im Zeichen der Reflektion, Ernte und Loslassen und der Winter für Ruhe und neue Visionen entwickeln. Wir können diese Zyklen in unzähligen Beispielen erkennen und in uns selbst erfahren. Wir finden die 4 Phasen z.B. auch im Tag- und Nachtzyklus, von Sonnenaufgang, Mittagshoch, über die Dämmerung bis in die tiefe, dunkle Nacht. Wir finden sie in unserem Lebenslauf, von der Geburt bis zum Tod. Diese Zyklen spiegeln sich in unseren Organisationsprozessen wider, indem wir Projekte und Managementstrategien an den Phasen Geburt, Wachstum, Wandel und Erneuerung orientieren. Nutzen und integrieren wir diese 4 Qualitäten in Projektplanung & -management, Tages,- Monats,- Quartals- und Jahresorganisation, sowie auf kultureller und sozialer Ebene, können wir unsere Organisationen langfristig auf Regeneration ausrichten und zu einer dauerhaften Kraftquelle für alle Beteiligten werden lassen.

Im neuen Paradigma von New Work richten sich Organisationsmodelle und Arbeitskulturen zunehmend nach lebendigen Systemen aus, anstatt wie zuvor einer starren, mechanischen Struktur zu folgen. Der Wunsch und die Notwendigkeit nach schneller Anpassungsfähigkeit, Selbstregulation und flexiblen Strukturen führt dazu, dass Unternehmen sich von der Natur inspirieren lassen und hier sozusagen rückverbinden.

agil

Agilität bedeutet für uns die Fähigkeit, flexibel und anpassungsfähig auf Veränderungen zu reagieren, ohne den Fokus auf langfristige Werte und Ziele zu verlieren. Im Kontext von Wir Bauen Zukunft ist Agilität ein zentraler Hebel, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben und Organisationen in ihrer Resilienz zu stärken. Durch iterative Prozesse, Selbstorganisation und kontinuierliches Lernen gestalten wir gemeinsam Zukunftsmodelle, die sich dynamisch an die Bedürfnisse von Menschen und Umwelt anpassen. Inspiriert von den Zyklen der Natur, verstehen wir Agilität als Wegbereiter für nachhaltige Transformation und ganzheitlichen Ansatz, der sowohl innere als auch äußere Transformation ermöglicht. Wie in der Natur durchlaufen auch agile Prozesse Phasen des Wachsens, Blühens, Loslassens und der Erneuerung. Diese zyklische Denkweise ist ein integraler Bestandteil unserer agilen Begleitung und spiegelt sich in der Art wider, wie wir Teams und Organisationen dabei unterstützen, nachhaltig und effektiv auf Herausforderungen zu reagieren. Unsere Arbeit orientiert sich an den Inner Development Goals (IDGs), die zentralen Fähigkeiten wie Selbstreflexion, Kommunikation und Kollaboration fördern. In Kombination mit agilen Methoden wie Scrum und Design Thinking schaffen wir Räume, in denen Teams nicht nur produktiver, sondern auch bewusster und ganzheitlicher arbeiten können. So tragen wir zu einem Wandel bei, der sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig ist.

erfahrungsbasiert

Wir nutzen den Ansatz Transformativen Lernen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Ziel ist es, Menschen darin zu befähigen, sich selbst und die Gesellschaft, in der sie wirken zu verändern, indem sie Wissen, Fertigkeiten, Haltung, Kompetenzen und Werte entwickeln, die für nachhaltigen Wandel sorgen.

 

Wir wissen: das geht am besten durch neue Erfahrungen, die alle Sinne öffnen und an Orten, wo nachhaltige Zukunft in all den oben genannten Aspekten bereits gelebt wird. An Zukunfts- & Innovationsorten, wie “Wir bauen Zukunft”.

So gestalten wir Prozesse

Ob für kleine Interventionen, persönliche Coachings oder grosse Transformationsprozesse innerhalb eures Unternehmens: Unsere Zusammenarbeit folgt stets diesen 5 goldenen Schritten:

Unsere Tools & Methoden

  • Aufstellungen: Organisationsaufstellungen, Spiegelarbeit und Soziometrische Aufstellungen rund um Dynamiken, Blocken und Potenziale zu Entscheidungsfindung, Werten, Kultur und Impact des Unternehmens
  • Angewandtes Wissen aus New Work, New Leadership: im Kontext von Organisations- und Teamentwicklung, sowie regenerativer Führung
  • Theory U: als Haltung und kreative Prozessmethode, um ganzheitliche Veränderungen in Menschen, Teams und Organisationen anzuregen
  • Permakultur-Design: Natürliche Kreisläufe, Rhythmen, Zyklen und Muster in der Natur erfahren, erkennen und auf die Organisation übertragen
  • Dragon Dreaming: als kreative Projektentwicklungs-Methode, um die Potentiale der Gruppe zu entdecken und daraus einen Projektplan mit konkreten Zielen zuerstellen
  • Design Thinking: als kreative und kollaborative Prozess-Methode, um komplexe Probleme zu verstehen, innovative Lösungen zu gestalten, zu testen und zu implementieren
  • THE WORK: Prozess zur Förderung von Selbsterkenntnis durch die Arbeit mit Gedanken und Glaubenssätzen, die uns einschränken
  • Offene Kommunikations- und Feedback-Methoden: wie gewaltfreie Kommunikation (GFK), Clear the Air (CTA) oder Dialogarbeit
  • Sensitive Ausdrucksformen: wie Phantasie- und Körperreisen als Methoden für Einstimmung, Einfühlung und Perspektivenwechsel
  • Expressive Ausdrucksformen: wie Rollenspiele und Rallys als Methoden für Einfühlung, Perspektivenwechsel, kreativen Ausdruck und szenische Problemlösung
  • Kreative Rituale und kollaborative Kunst-Aktionen: zur Förderung von Kreativität, Intuition und Verbundenheit
  • Phänomenologische Natur- und Wahrnehmungserfahrungen: wie Schwellengänge, Elemente- und Zyklusarbeit, um die Verbindung zum Ich als Bestandteil der Natur zu fördern
  • Systemtheorie und integrale Theorie: zur Förderung von Selbstorganisation,Agilität, sowie einer Fehler- und Innovationskultur in Unternehmen

Fertige Formate

Fertige Formate – servier- & integrier­bereit

Über die Jahre haben sich durch unsere Arbeit am Zukunftsort und in unseren beruflichen Umfeldern eine Vielzahl von Formaten – von Workshops, über Interventionen, bis hin zu 1-wöchigen Seminaren versammelt. Sie sind jederzeit buchbar oder können, wenn es Sinn macht in ein maßgeschneidertes Prozessdesign integriert werden. Wir gestalten auch Begleitungsprogramm nach Maß, angepasst an die Herausforderung deiner Organisation und eurer Transformationschallenge.

Regenerative Leadership

Inspiriert von der Natur Arbeiten und Führen

Was haben die Jahreszeiten mit Projektabläufen gemeinsam? Erkunde die Prinzipien und Muster der Natur und deren Anwendung auf Organisationen. Wir setzen auf Regeneration statt nur Nachhaltigkeit. Dieses Format zeigt, wie wir im Einklang mit unserer Lebensrealität arbeiten und eine lebensfreundliche Arbeitswelt gestalten können. Der Workshop kann als Keynote/Vortrag mit Q&A oder als immersive Reise im Freien mit interaktiven Übungen für euer Team durchgeführt werden.

Nice Meeting You

New WorkShop für effiziente und empathische Meetings

Wir verbringen zu viel Zeit in schlechten Meetings. Das wollen wir ändern! In diesem Workshop vermitteln wir einen klaren und adaptierbaren Prozess, den wir in 8 Jahren professioneller und kollegialer Selbstorganisation perfektioniert haben. Wir kombinieren dabei die besten Elemente aus New Work, Soziokratie, Scrum und Design Thinking mit achtsamkeits- und gemeinschaftstärkenden Prozessen.

Ökosysteme verstehen

Mit LEGO® Serious Play® und Design Thinking

Wie können Organisationen, Netzwerke und Innovationsprozesse als dynamische Ökosysteme verstanden und gestaltet werden? In diesem Workshop nutzen wir die Methode LEGO® Serious Play® in Kombination mit Design Thinking, um komplexe Herausforderungen sichtbar zu machen, Lösungen zu entwickeln und kreative Innovationsstrategien zu erarbeiten. Die Teilnehmer*innen visualisieren mit LEGO ihre Organisation, Marktstrukturen oder soziale Systeme und experimentieren mit neuen Interaktions- und Geschäftsmodellen.

Decision Making

Werkzeuge für Klarheit in dynamischen Kontexten

Kollektive Entscheidungslähmung oder unabgesprochen Fakten schaffen waren gestern. Hallo situative Entscheidungskompetenz! In diesem Workshop erlernst du effektive Entscheidungsprozesse. Vom eigenmächtigen Fallentscheid bis zur partizipativen Vorschlagserarbeitung. Wir behandeln verschiedene Modi der Entscheidungsfindung, von Delegation bis hin zu konsultativen Entscheidungen, Konsent und systemischem Konsensieren. Du erhältst Grundlagen, Haltungen und praxisnahe Einblicke, die auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind. Erfahre, wie du schnelle sowie partizipative Entscheidungen optimal umsetzen kannst. Wir lassen euch teilhaben an unseren langjährigen Erfahrungen bei Wir bauen Zukunft, geben euch Sparring für eure spezifischen Herausforderungen.

Team-
building

Verbundenheit und Spaß für euer Team

Stärkt euren Teamgeist mit unserem vielfältigen Teambuilding-Workshop! Unsere Expertise und kreativen Methoden machen euren Teamtag zu einem spaßigen und verbindenden Erlebnis. Ob in der Natur, in der Werkstatt oder im Seminarraum – wir haben die passenden Aktivitäten im Gepäck. Baut gemeinsam ein Floß auf unserem Teich, navigiert durch den wilden Dschungel und stellt euch vielen weiteren spannenden Herausforderungen. Durch gemeinsame Reflexionen am Ende des Tages machen wir typische Dynamiken auf eine leichte Art und Weise in eurem Team sichtbar & besprechbar. Ihr werdet euch und euer Team besser kennenlernen und die neu gewonnene Energie in euren Arbeitsalltag mitnehmen können.

Design Challenge

Lösungsfindung auf eine konkrete Herausforderung - das Kreativcamp!

Wir stellen uns gemeinsam einer realen Herausforderung bei Euch oder bei uns vor Ort. Nach einer kurzen Vorbereitung teilen wir uns in kleine Gruppen auf und entwickeln mithilfe des Design Thinking-Ansatzes einen Prototyp – dabei werden wir kreativ! Und dann iterieren wir – wir testen unsere Ideen und verbessern sie auf Basis von Feedback. Zusätzlich können wir agiles Projektmanagement in Form eines Scrum Sprints integrieren, um eure Zusammenarbeit noch weiter zu fördern. Ein echtes Teambuilding-Erlebnis, um euer gemeines Wirken zu stärken und gemeinsam Spaß zu haben.

Zukunfts – Fitness – Training

Kompetenzen für eine ungewisse Zukunft

Hier geht es nicht um neue Sportarten. Es geht um Fähigkeiten, die helfen, in Multikrisen, bei Überraschungen und Unplanbarkeiten handlungs- und gestaltungsfähig zu bleiben. Zukunftsfitness lässt sich trainieren. Das Training baut Handlungskompetenzen auf, um mit Krisen, Ungewissheit und radikalem Wandel umzugehen, wenn die alten Regeln nicht mehr funktionieren. Der Fokus liegt auf erprobten Werkzeugen, die wir einmal in verschiedenen Simulationen durchspielen. Die Entscheidungsfähigkeit, welche Situation welche Kompetenz erfordert, wird ausgebildet.

Inner Development Goals

Innere Entwicklung für äusseren Wandel

In diesem Format lernen wir die Inner Development Goals und ihre darunter liegenden Kompetenzen kennen, teilen und verkörpern. Mit Hilfe unseres selbst designten Kartendecks zieht jedes Teammitglied eine Skill-Karte und landet dadurch in einer kleineren Gruppe und der zugehörigen Dimension der IDG´s. Mit der 1-5-all Methode, aktives Zuhören und authentisches Teilen im Kreis verbinden wir uns mit der jeweiligen Kompetenz und entwickeln im Anschluss ein co-kreatives und performatives Artefakt, was jede Gruppe dann für alle präsentiert.

Regenera-
tives Wirtschaften

Nachhaltige und regenerative Geschäftsmodelle entwickeln

Nachhaltigkeit reicht nicht mehr. Denn kein zusätzlicher Schaden bedeutet nur, die Destabilisierung der Ökosysteme zu verlangsamen, nicht zu stoppen. Wir müssen aktiv biologische und soziale Ökosysteme wiederherstellen – idealerweise nicht nur nach Feierabend. Unternehmen können dabei Werkzeuge sein, um Regeneration und Wirtschaft zu verbinden. Dieser Workshop vermittelt die Logik nachhaltiger Geschäftsmodelle und stärkt das Selbstbewusstsein für Veränderung. Die Teilnehmer*innen lernen, wirtschaftliche, soziale und ökologische Wertschöpfung zu vereinen – mit Methoden aus regenerativem Wirtschaften, Gemeinwohl-Ökonomie und Post-Growth Entrepreneurship.

Eure Begleiter­*innen

Anni Kraus (sie/ihr)

Systemische Naturtherapeutin, Erlebnispädagogin, Coach

Anni ist Initiatorin, Organisationstalent, Prozessgestalterin, Natur-Therapeutin und seit 2020 Teil des Wir Bauen Zukunft Kosmos. Sie begleitet Teams durch Team-Building und entwickelt neue Formate. Neben ihrer Arbeit bei WBZ ist sie freiberufliche Trainerin und Erlebnis-Pädagogin, war viele Jahre in NGOs und Stiftungen im Bereich Engagement als Event- und Projektmanagerin tätig und hat mit ihrer Gang damals in Hamburg den Verein für mobile Machenschaften gegründet und das Kulturfloß “Schaluppe” in die Welt und in die Elbe gesetzt.

Kari Wolf (sie/ihr)

Experience Designerin, Facilitatorin, Coach

Kari ist Kreative, Organisationsentwicklerin, Transformations-Designerin, Facilitatorin und Mitgründerin von Wir bauen Zukunft. Hier kümmert sie sich seit vielen Jahren um die Entwicklung von gesunden und innovativen Systemen, Prozessen und Formaten und kommuniziert unsere Inhalte in die Welt. Sie ist die Koordinatorin des IDG Hub Nieklitz und Speakerin im Themenumfeld innere Entwicklung und äussere Transformation.

Früher co-gründete Kari ein Designstudio für wandelorientierte Organisationen und später Open State, ein Kollektiv, mit dem sie Unternehmen mit New Work-Ansätzen, agilen, systemischen und kreativen Methoden auf den Weg in die Selbstorganisation begleitete und diverse internationale Innovations-Camps zu Themen wie Open Source, Politik-Innovation oder Innerer Arbeit, für nachhaltigen Wandel durchführte.

 

Lieblings-Zitat:
“Respond rather than react”. (Tara Brach)

Johannes Milke (er/sein)

Unternehmer und Experte für regenerative Entrepreneurship

Johannes ist Entrepreneur und Innovationsberater mit über eine Dekade Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die Entwicklung von Trainingsprogrammen für Führungskräfte im internationalen Umfeld und der Kreativindustrie. Als Coach unterstützt er Projektteams, Kreativorte und Startups dabei, unternehmerische Konzepte zu entwickeln, Ideen zu testen und die Auswirkungen des eigenen Handelns auf unseren Planeten und die Gesellschaft proaktiv zu gestalten.
In seinder Rolle als Vorstandsmitglied der Genossenschaft „Wir bauen Zukunft eG“ gestalte er aktiv die Weiterentwicklung eines Zukunftsortes auf dem Land. Dabei knüpft er strategische Partnerschaften mit regionalen Akteuren und trägt zur nachhaltigen Gestaltung des Standorts bei. Mit seiner Erfahrung in gemeinschaftlich geführten Organisationen ist innovatives Arbeiten für ihn nicht nur eine Methode, sondern eine gelebte Haltung. Sein “Purpose” ist es Menschen zu befähigen regenerative Orte zu gestalten.

Jannis Deutschmann (er/sein)

Pädagoge, systemischer Coach und Mitgründer

Jannis ist Pädagoge, systemischer Coach und Mitgründer von Wir bauen Zukunft eG. Als Mitgründer der Open State Strategies GmbH engagierte er sich für eine innovative Arbeitskultur und die Schaffung von Reallaboren. Bei Wir bauen Zukunft konzentriert er sich auf Vision, Beratung und regionale Entwicklung.

Seine Faszination für Selbstorganisation und seine zehnjährige Erfahrung in gemeinschaftlich geführten Organisationen haben sein Verständnis für das Wesentliche geschärft. Dank seiner Qualifikationen in Erlebnispädagogik, Mediation, traumasensiblem Coaching sowie agilen Methoden wie Design Thinking und Scrum, schafft er Räume und Prozesse, die verbinden, inspirieren und Menschen ermutigen, nach den Sternen zu greifen—ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren. Für ihn ist innovatives und agiles Arbeiten keine Methode, sondern eine Haltung: die Bereitschaft, nicht nur im Außen neue Wege zu gehen, sondern auch im Inneren zu arbeiten.


Lieblings-Zitat:
„Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, besteht darin, sie zu gestalten.“ – Peter Drucker

Amelie Salameh (sie/ihr)

Transformation durch Empowerment

Amelie Salameh ist Transformationsbegleiterin bei Wir bauen Zukunft. Mit ihrer früheren Erfahrung als technische Projektmanagerin und ihrer Vertiefung im Regenerative Leadership kombiniert sie innere und äußere Entwicklung. Sie begleitet Partizipationsformate von Organisationen, um sie für die Zukunft gut vorzubereiten. Ihre Arbeit zielt darauf ab, durch Empowerment und Verbindung Menschen in ihr Potential zu bringen. Ihre Arbeit im Permakultur Waldgarten bei Wir bauen Zukunft verdeutlicht für sie das Zusammenspiel in einem funktionierenden Ökosystem und sie bringt dadurch eine andere Perspektive.

 

Lieblings-Zitat:
“Simplification is the mastery of every project” oder “Less is more”.

Daniel Bartel (kein Pronomen)

Mutraumgestalter und Begleiter für Klimagerechtigkeit & regenerative Entwicklung

Daniel Bartel verbindet die Achtung vor der Natur mit zukunftsweisenden ökonomischen Modellen. Geprägt durch Gerechtigkeitsfragen, Aktivismus und Gemeinwohl-Ökonomie, entwickelt er Strategien für einen gerechteren Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten. Seine Mission: Wege zu finden, die nachhaltige, faire Systeme fördern – im Einklang mit der Natur und den Bedürfnissen aller Lebewesen. Mit einem tiefen Bewusstsein für ökologische und soziale Gerechtigkeit begleitet er Organisationen und Individuen auf ihrem Weg zu einem regenerativen Wirtschaften.


Lieblings-Zitat:

“Diese Wirtschaft tötet.” (Papst Franziskus)

Jean Chris Binetti (er/sein)

 

Unternehmensbegleiter und Coach für Agile Transformation.

Jean Chris ist Unternehmensberater, Agile Coach und Mitgestalter bei Wir bauen Zukunft. Seit vielen Jahren begleitet er Organisationen dabei, zukunftsorientierte und nachhaltige Prozesse zu entwickeln. Als Geschäftsführer der Convis Consult & Marketing GmbH und Aufsichtsrat bei WBZ unterstützt er Teams durch agile Methoden wie Scrum und Kanban, gepaart mit systemischem Coaching, um innovative Lösungen zu finden und erfolgreich umzusetzen. Seine Arbeit zielt darauf ab, wirtschaftliche Erfolge und nachhaltigen Wandel in Einklang zu bringen, immer im Fokus: Werteorientierung und die Sustainable Development Goals (SDGs).

 

Lieblings-Zitat:
“It is important that an aim never be defined in terms of a specific activity or method. It must always relate to a better life for everyone.” W. Edwards Deming

Ralf Müller (er/sein)

 

Architekt, Energie – und Nachhaltigkeitsberater sowie Experte für Planphase Null

Ralf brennt dafür regenerative Architektur als eine neue und nachhaltigere Art von Architektur kultivieren, die darauf abzielt, ökologische und sozial verantwortliche Gebäude zu entwerfen. Diese Gebäude sind im besten Fall in der Lage, ihre eigenen Ressourcen zu produzieren, Energie zu erzeugen und ihre Umwelt in Teilen zu regenerieren. Ralf kombiniert fachübergreifendes Denken für Architektur, technische Gebäudeausstattung, Energie und Stoffströme und folgt stets seinem Bauchgefühl und seinem Herzen.


Lieblings-Zitat:
“Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten.“ – das erkannte schon Konfuzius.

WbZ_Simon_Begleitung

Simon Steiner (er/sein)

 

Innovations- und Transformationsprozesse, Keynotes und enkelfähige Geschäftsmodellentwicklung

Simon gestaltet Zukunft. Mit einem ganzheitlichen Ansatz verbindet er strategische Innovation mit unternehmerischer Resilienz und Nachhaltigkeit. Als leidenschaftlicher Segler und Impact-Unternehmer bringt er Menschen und Organisationen auf Kurs, um in einer komplexen Welt nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Seine Workshops und Vorträge schaffen Klarheit und eröffnen neue Perspektiven für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

 

Lieblings-Zitat:
“Du kannst die Welt verändern mit dem, was du heute tust!” & “Wer Ökosysteme nicht versteht, ist ökonomisch unzurechnungsfähig.”

Interesse?

Kontakt

Du hast Interesse an einem gemeinsamen Projekt, möchtest ein Format mit uns ausprobieren oder suchst längerfristige Begleitung bei eurer Organisationsentwicklung? Melde dich gerne bei uns!

Nähere Informationen zum Datenschutz auf unserer Seite findest Du in unserer Datenschutzerklärung.