10.-15.08.2025: Familien-Frieden-Camp
EINE WOCHE FÜR EINE NEUE ZEIT
Endlich wieder ein Familiencamp! Eine Pandemie und zwei Kriege mit deutscher Beteiligung später, lädt Johanna von Family Moments zusammen mit ihrem Team ein, gemeinsam sechs Tage in der Natur ein Zeichen des Friedens zu setzen.

WAS EUCH ERWARTET
- Elternzeit am Vormittag – Zeit für Austausch und Entspannung, während die Kinder im Wald oder gemütlich im Stroh kreativ werden.
- Familienzeit am Nachmittag – Gemeinsame Abenteuer im Wald, im Tipi oder am Badesee.
- Rituale und Gemeinschaft – Miteinander essen, den Tag bewusst reflektieren, über das Leben philosophieren uvm.
Mit einem Mix aus Wildnispädagogik, Körpertherapie, Schamanismus und kreativen Helfern entsteht ein kleines Friedensdorf für bis zu zehn Familien.
Die Tage orientieren sich an den Gemeinschaftsstrukturen indigener Kulturen, die bis heute im Einklang mit der Natur leben. Die Vision: Ein Ort für Verbundenheit, der auch über die Ferien hinaus Frieden stiftet.
Ein Angebot für Familien, die neue Wege gehen möchten.
EINLADUNG IN DIE ZUKUNFT
Wir laden dich ein, deinen alltäglichen Kontext hinter dir zu lassen und ein experimentelles Projektgelände mit einem inspirierenden, wilden, botanischen Garten zu besuchen: Wir bauen Zukunft. Ein Reallabor bestehend aus 25 Genoss:innen und über 50 aktiven Menschen, die auf 10 Hektar Land Zukunft gestalten. Wir träumen groß, planen realistisch, gehen mutig voran und sind achtsam miteinander. Auf dem artenreichen Gelände eines ehemaligen Erlebnisparks entsteht ein Zukunftsort, der neue Lebens- und Arbeitsmodelle in der Praxis erforscht und Zugänge zu neuen Erfahrungen und Perspektiven öffnet. Ein lebendiger, naturverbundener, regenerativer, kreativer und mutiger Raum für den gesellschaftlichen Wandel.
Neben einem breiten Angebot an Bildungsangeboten u.a. in den Bereichen Permakultur, Tiny House Bau, Yoga, Social Entrepreneurship, Personal Development und Community Building, richten wir Netzwerktreffen lokaler und internationaler Akteure sowie Kulturveranstaltungen aus. Für alle Digital-Nomad:innen führen wir einen Co-Working Space und bieten Co-Living im Rahmen der ComYOUnity an. Bastler:innen und Kreative können in der Werkhalle Werkstätten nutzen und Bauplätze mieten. Im Garten der Zukunft entsteht Stück für Stück ein 5000 m² großer Permakultur Waldgarten, indem wir zukunftsfähige Landwirtschaft aufbauen und erproben. Der Lernraum bietet jung und alt die Möglichkeit, Kompetenzen für die Zukunft von und mit der Natur zu erforschen. Als Zukunftsort möchten wir ein offener Treffpunkt sein, in dem Menschen aus der Region in Begegnungscafés, beim regionalen Mittagstisch oder gemeinsam Fahrrad schrauben, in Verbindung und Diskurs treten.
UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG
ÜBERNACHTUNG
Das Camp geht von Sonntag bis Freitag – 5 Tage, 5 Übernachtungen.
Wir haben auf dem Gelände verschiedene außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Hier geht’s zur Übersicht.
Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst oder noch Fragen zu den einzelnen Übernachtungsmöglichkeiten hast, kontaktiere uns gerne vor der Buchung unter events@wirbauenzukunft.de. Im Anmeldeformular kannst Du Deine bevorzugte Variante auswählen.
Verpflegung
Gesunde Ernährung ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden alle Mahlzeiten ausschließlich mit Bio-Gemüse aus der Region (teilweise aus unserem Waldgarten) und Nahrungsmitteln vom Bio-Großhandel zubereitet. Die Gerichte sind immer vegan, teilweise mit vegetarischen Optionen.
Während des Camps wirst du und deine Familie mit drei Mahlzeiten am Tag verpflegt, wobei das Mittagessen gemeinschaftlich zubereitet wird. Solltest du oder eines deiner Familienmitglieder besondere Anforderungen an die Ernährung haben (z.B. glutenfrei oder andere Unverträglichkeiten), gib das bitte im Buchungsformular an.
Anreise & Abreise
Wir bauen Zukunft befindet sich in Alleinlage nahe der winzigen Ortschaft Nieklitz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Anreise ist frühestens am Sonntag ab 12:00 Uhr möglich, das Programm startet noch am selben Tag und endet am Freitag Vormittag.
Das Gelände liegt nahe der A24 Ausfahrt Zarrentin/Boizenburg und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ebenso gut möglich, der nächstgelegenste Bahnhof ist in Schwanheide. Von dort verkehrt ein Rufbus direkt bis vor die Tür des Projektparks. Alternativ können wir Mitfahrgelegenheitsportale wie blablacar empfehlen. Da die Strecke Berlin-Hamburg recht stark befahren wird, gibt es täglich viele Fahrtangebote und häufig ist es nach vorheriger Absprache mit dem/der Fahrer:in kein Problem, sich bis vor die Tür fahren zu lassen.
» Wir bauen Zukunft auf Google Maps
Kosten
Für die Teilnahme am Camp schlagen wir folgende Preise vor:
- € 170,- für Erwachsene
- € 85,- für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre
- € 0,- für Kleinkinder bis 5 Jahre
Dieser Basispreis deckt u.a. die Kosten für den Ort, Vergütung für die Begleitung und die Kosten für Planung und Organisation ab.
Die Preise für die Verpflegung von Sonntag Abend bis Freitag Vormittag staffeln sich wie folgt:
- € 170,- für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre
- € 85,- für Kinder zwischen 6 und 13 Jahre
- € 0,- für Kleinkinder bis 5 Jahre
Im Basispreis inbegriffen ist das Zelten am Platz. Für Übernachtungs-Upgrades fallen zusätzliche Kosten an, abhängig von der von euch gewünschten Übernachtungsoption ‒ genaueres findest du im Anmeldeformular.
Soli-Ticket
Falls ihr euch die Teilnahmegebühren nicht leisten könnt, gibt es die Möglichkeit an unserem Sponsorship-Programm teilzunehmen. Gleichzeitig kannst du, falls du’s dir leisten kannst, andere Familien unterstützen. Deinen individuellen Beitrag kannst du im Anmeldeformular angeben.
Kostentransparenz
Du fragst Dich, wie der Preis zustande kommt? Hier unsere ‒ zur besseren Übersicht etwas vereinfachte ‒ Kalkulation:
Mit 15 Erwachsenen, 2 Jugendlichen und 10 Kindern belaufen sich die Einnahmen aus den Teilnahmegebühren (ohne Übernachtungs-Upgrades) auf € 7.140,-. Hinzu kommen Fördermittel in Höhe von € 18.400,-. Insgesamt stehen also rund € 25.500,- zur Verfügung. Diese werden wie folgt verteilt
- € 5.400,- Planung, Vorbereitung, Organisation, und Nachbereitung
- € 7.000,- Kursleitung inkl. inhaltliche Vorbereitung
- € 3.900,- Verpflegung
- € 1.400,- Miete inkl. Ausstattung
- € 2.400,- Zeltgebühren & Übernachtung Team
- € 3.000,- Verwaltung und Verein
- € 1.600,- Werbekosten, Transaktionskosten, Fahrtkosten etc.
- € 800,- Mehrwertsteuer für das Finanzamt
Trägerschaft
Träger der Veranstaltung ist der Ecosphäre e.V.
Wir freuen uns auf euch
Euer Wir bauen Zukunft Event Team & Family Moments Team