06.-08.10.23: Einführung in Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Wochenendseminar
Die schönere Welt, die Dein Herz kennt ist möglich
Du möchtest deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern? Du möchtest im privaten und beruflichen Umfeld sicherer und empathischer mit Konflikten umgehen? Du möchtest lernen so zu sprechen, dass andere dich wirklich verstehen und sich nicht angegriffen fühlen? Du möchtest andere besser verstehen, ohne das Gesagte persönlich zu nehmen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für dich!
Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) wurde von dem amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg PhD entwickelt. Sie beschreibt eine Haltung, die von Aufrichtigkeit, Empathie, Selbstverantwortung und einem wohlwollenden Miteinander geprägt ist.
Die GFK begeistert weltweit zahlreiche Menschen durch ihre Kraft, das eigene Wohlbefinden zu verbessern, die Beziehung zu anderen Menschen zu bereichern und so das Leben positiv zu verändern.
Im Wochenendseminar bei Wir bauen Zukunft lernst du die Grundlagen der GFK kennen und in Begleitung der erfahrenen GFK-Trainerinnen Eva Ebenhöh und Janina Barchmann selbst anzuwenden.

ZIEL DES SEMINARS – DAS ERWARTET DICH
Besser kommunizieren lernen
- Theoretische Grundlagen der GFK
- Stärkung der Konfliktfähigkeit
- Offen und empathisch zuhören
- Klar und wertschätzend mitteilen
- Win-Win-Lösungen erreichen
Verbindung zu dir selbst stärken
- Selbstvertrauen und Selbstverantwortung fördern
- Herstellung innerer Balance und inneren Friedens als Grundlage für authentische Kommunikation
- Nutzung deiner Gefühle (z.B. Wut, Freude, Trauer, Angst) für das eigene Wachstum
- AHA-Erlebnisse
- Individuelle Fragen zu deinen aktuellen kommunikativen Herausforderungen klären
Austausch mit anderen
- Ein gemeinsamer Erfahrungsraum, gehalten von zwei Expertinnen
- Austausch mit den anderen Teilnehmenden
Ein spannender Ort
- Den visionären Zukunftsort Wir bauen Zukunft kennenlernen
- Ein einmaliges Gelände erkunden – auf dem 10 Hektar großen ehemaligen botanischen Garten entsteht ein regeneratives Ökosystem mit Waldgarten, einer Tiny-House-Forschungssiedlung, Werkstätten und Co-Working-Arbeitsplätzen
Individuelle Unterbringung
- Zwei Übernachtungen von Freitag bis Sonntag, optional eine weitere Übernachtung von Sonntag auf Montag
- Außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten zur individuellen Auswahl
Frische Bio-Verpflegung*
- Drei frisch zubereitete vegane Mahlzeiten mit vegetarischen Optionen pro Tag
- Regionale Bio-Zutaten, zum Teil aus dem eigenen Waldgarten
- Getränke (Wasser, Kaffee, verschiedene Tees)
* Solltest Du besondere Anforderungen an Deine Ernährung haben (z.B. glutenfrei oder andere Unverträglichkeiten), bitte im Buchungsformular angeben
Natur & Ruhe
- Seminarort inmitten schönster Natur
- Entschleunigung und Entspannung in weitläufiger Umgebung, die zum Spazieren, Sport machen und Verweilen einlädt
DIE EXPERT*INNEN

EVA EBENHÖH
Eva ist seit 14 Jahren passionierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Coach für Einzelpersonen, Paare und Familien in Konfliktsituationen. Besuche Eva’s Homepage für weitere Infos.
- Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (CNVC)
- Gründungsmitglied und im Vorstand des Verein Gewaltfreie Kommunikation Hamburg e.V.
- Produzentin des Youtube Kurses “GFK Lernen in 50 kurzen Lektionen” mit dazugehörender Website: gfk-lernen.de
- Permakultur Designerin
Die Gewaltfreie Kommunikation ist für mich die beste Methode, die ich kenne, um mit mir selbst in einen friedlicheren und liebevolleren Umgang zu kommen. Diesen Umgang kann ich dann auch auf meine menschliche und sonstige Mitwelt erweitern und so zu tieferen Beziehungen und verständnisvollerem Miteinander beitragen. Ich glaube, dass in den Krisen, in denen wir schon stecken und die noch kommen werden, nichts wichtiger ist, als gegenseitiges Verständnis.
JANINA C. BARCHMANN
Janina ist hauptberuflich als Ernährungstherapeutin tätig, mit dem Schwerpunkten Achtsamkeit, innere Arbeit, innere Kommunikation und systemischer Esstherapie. Besuche Janina’s Homepage für mehr Infos.
- GFK Trainerin in Ausbildung
- Staatl. anerkannte Ernährungstherapeutin
- Mitglied im Verein Gewaltfreie Kommunikation Hamburg e.V.
Die gewaltfreie Kommunikation begleitet mich schon seit einigen Jahren und bildet seit meiner Jahresausbildung die Grundlage meiner Arbeit. Sie bereichert mich persönlich und meine Beziehungen, zu mir und allem was lebt und fühlt, enorm.

Kosten
Die Kosten für die Seminarteilnahme sowie die Verpflegung von Freitagabend bis Sonntagmittag betragen 385 €. Für die Unterbringung vor Ort sind je nach gewünschter Unterbringungsart zwischen 10 € und 120 € pro Nacht zu entrichten.
Soli-Ticket
Falls Du nicht die gesamte Seminargebühr aufbringen kannst, gibt es die Möglichkeit an unserem Sponsorship-Programm teilzunehmen und ein Soli-Ticket anzufragen.
Solltest du die Möglichkeit haben, andere für ihre Teilnahme finanziell zu unterstützen, kannst Du einen individuellen Betrag spenden. Näheres im Anmeldeformular.
Kostentransparenz
Gerne möchten wir die Kosten, aus denen sich der Preis für die Seminarteilnahme ergibt, transparent machen. Hier unsere etwas vereinfachte Kalkulation:
Bei 19 Teilnehmer:innen, die den Basispreis zahlen, belaufen sich die Einnahmen (ohne Übernachtungskosten) auf 7.315 €. Diese werden wie folgt verteilt:
- € 1.725,- Planung, Vorbereitung, Organisation, und Nachbereitung
- € 1.200,- Kursleitung inkl. inhaltliche Vorbereitung
- € 1.500,- Verpflegung von 19 Teilnehmer:innen
- € 760,- Raummiete inkl. Ausstattung
- € 900,- Verwaltung und Buchhaltung
- € 740,- Werbekosten, Transaktionskosten, Materialien etc.
- € 490,- Mehrwertsteuer für das Finanzamt
Gutschein
Du möchtest einen Gutschein zur Teilnahme am Seminar verschenken? Dazu einfach eine Email mit Betreff „Gutschein“ an events@wirbauenzukunft.de schreiben und Du erhältst einen Geschenk-Gutschein in Papierform.
An- und Abreise
Das Seminar beginnt am Freitag um 17.30 Uhr und endet am Sonntag ebenfalls um 17.30 Uhr. Die Anreise ist am Freitag ab 16 Uhr möglich. Optional ist eine weitere Übernachtung mit Abreise am Montag Vormittag möglich.
Unsere Adresse: Wir bauen Zukunft, Holzkruger Str. 1, 19258 Nieklitz (Link zu Google Maps)
Informationen zu den unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten zu Wir bauen Zukunft findest du unter Anreise.
EINLADUNG IN DIE ZUKUNFT
Wir laden Dich ein, deinen alltäglichen Kontext hinter Dir zu lassen und ein experimentelles Projektgelände mit einem inspirierenden, wilden, botanischen Garten zu besuchen: Wir bauen Zukunft. Ein Reallabor bestehend aus 25 Genoss:innen und über 50 aktiven Menschen, die auf 10 Hektar Land Zukunft gestalten. Wir träumen groß, planen realistisch, gehen mutig voran und sind achtsam miteinander. Auf dem artenreichen Gelände eines ehemaligen Erlebnisparks entsteht ein Zukunftsort, der neue Lebens- und Arbeitsmodelle in der Praxis erforscht und Zugänge zu neuen Erfahrungen und Perspektiven öffnet. Ein lebendiger, naturverbundener, regenerativer, kreativer und mutiger Raum für den gesellschaftlichen Wandel.
Neben einem breiten Angebot an Bildungsangeboten u.a. in den Bereichen Permakultur, Tiny House Bau, Yoga, Social Entrepreneurship, Personal Development und Community Building, richten wir Netzwerktreffen lokaler und internationaler Akteure sowie Kulturveranstaltungen aus. Für alle Digital-Nomad:innen führen wir einen Co-Working Space und bieten Co-Living im Rahmen der ComYOUnity an. Bastler:innen und Kreative können in der Werkhalle Werkstätten nutzen und Bauplätze mieten. Im Garten der Zukunft entsteht Stück für Stück ein 5000 m² großer Permakultur Waldgarten, indem wir zukunftsfähige Landwirtschaft aufbauen und erproben. Der Lernraum bietet jung und alt die Möglichkeit, Kompetenzen für die Zukunft von und mit der Natur zu erforschen. Als Zukunftsort möchten wir ein offener Treffpunkt sein, in dem Menschen aus der Region in Begegnungscafés, beim regionalen Mittagstisch oder gemeinsam Fahrrad schrauben, in Verbindung und Diskurs treten.
UNTERKÜNFTE
Der Kurs ist ein Wochenendseminar mit zwei Übernachtungen von Freitag bis Sonntag, sowie einer weiteren optionalen Übernachtung von Sonntag auf Montag.
Wir haben auf dem Gelände verschiedene außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten, von denen die meisten gemeinschaftlich geteilt sind. In unserem schönen Wabenhaus gibt es eine gemütliche und äußerst kreative Schlaflandschaft mit 12 voneinander abgetrennten Schlafkabinen.
Lummerland
In unserem schönen Wabenhaus gibt es eine gemütliche und 90 m² große Schlaflandschaft, bestehend aus 12 auf mehreren Ebenen verteilten, liebevoll und individuell gestalteten Kojen.
3 der 12 Kabinen sind mit einem Doppelbett versehen, die übrigen 9 verfügen über Einzelbetten. Keine Koje gleicht der anderen. Neben den Kojen stehen den Bewohnern mehrere Sitzmöglichkeiten und ein Schreibtisch zur Verfügung.
Tiny Houses
Wer etwas mehr Rückzugsraum wünscht, kann sich in einem von 4 Tiny Häusern einmieten:
Tiny Remote White & Tiny Remote Blue
sind die ersten Prototypen des winterfesten CNC-gefrästen Tiny House Modells.
Gefördert wurde der Experimentalbau über das #tatenfuermorgen Programm des Rats für nachhaltige Entwicklung. Die mobilen Studios mit Panorama Blick ins Grüne verfügen jeweils über 12 m² Wohnfläche und einen Stromanschluss. Eine Toilette und fließend Wasser stehen nicht zur Verfügung. Die Sanitärräume im Wabenhaus sind rund 100m entfernt.
Tiny Phoenix Horst
ist im Zuge des TinyU Projekts am Bauhaus Campus Berlin gebaut worden und hat nach einer längeren Odyssee seinen Weg in die Zukunft gefunden.
Das schmucke Tiny ist 6 m lang, verfügt über einen Stromanschluss, einen Schreibtisch und wLan. Das Doppelbett befindet sich auf einer Hochebene und ist über eine Leiter erreichbar. Eine Toilette und fließend Wasser stehen nicht zur Verfügung. Die Sanitärräume im Wabenhaus sind rund 30 m entfernt.
Tiny TurTur
Ein Prachtexemplar von Tiny, entworfen und gebaut von der Künstlerin Hanna Juli Rix.
Das geräumige Tiny ist 10 m lang, verfügt über einen Stromanschluss, einen Schreibtisch und zwei voneinander getrennten Schlafplätzen. Ein Doppelbett befindet sich auf einer Hochebene und ist über eine Leiter erreichbar. Zusätzlich steht ein Einzelbett am anderen Ende des Wagens bereit. Eine Toilette und fließend Wasser stehen nicht zur Verfügung. Die Sanitärräume im Wabenhaus sind rund 3 Minuten füßläufig (~250 m) entfernt.
Dufthaus
Ein ganz besonderer Ort zum Schlafen ist das Dufthaus: ein großes, altes Gewächshaus, in dem es mit seinen Rosen und Fliedern und Blauregen außergewöhlich gut duftet. Auf zwei Holzterassen haben bis zu 6 Betten unter geräumigen Moskitonetzen Platz. Ein abenteuerlicher Schlafplatz.
Es besteht ein Stromanschluss, aber keine sanitären Einrichtungen. Bis zum Wabenhaus sind es rund 3 Minuten fußläufig (~250 m).
Zelten & Camper
Für Outdoor-Liebhaber gibt es die Möglichkeit auf dem Platz im eigene Zelt zu schlafen oder mit dem eigenen Wohnmobil anzureisen.
Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst oder noch Fragen zu den einzelnen Übernachtungsmöglichkeiten hast, kontaktiere uns gerne vor der Buchung unter events@wirbauenzukunft.de. Im Anmeldeformular kannst Du Deine bevorzugte Variante auswählen.
Trägerschaft
Träger der Veranstaltung ist der Ecosphäre e.V.
Wir freuen uns auf Euch
Euer Wir bauen Zukunft Event Team