16.-18.05.25: Tiny House Basics

EIN WOCHENENDSEMINAR FÜR EINSTEIGER:INNEN

Vor dem Hintergrund zunehmender Ressourcenknappheit und der Entwicklung neuer Strategien zur Verminderung unseres ökologischen Fußabdrucks entstand in den letzten Jahren u.a. die Tiny House Bewegung. Im Vordergrund stehen für Tiny House Bewohner:innen zumeist die Reduzierung auf das Wesentliche zugunsten finanzieller Freiheit und persönlicher Unabhängigkeit sowie der persönliche Beitrag zu Ökologie und Nachhaltigkeit. Weiterhin genießen Tiny Houses den Ruf besonders energieeffizient zu sein. Du möchtest wissen, was dran ist am Hype? Möchtest selber ein Tiny House bauen und weißt nicht so recht, wo Du anfangen sollst? Dann ist unser Seminar genau das Richtige für Dich!

DIREKT ZUR ANMELDUNG
Eine Frau hat viel Spas am Bauen von ihrem eigenen Tiny House, (Tiny Haus)

ZIEL DES SEMINARS – WAS DICH ERWARTET

  • Infos vom Fachmann: Ein Bauingenieur erklärt die wichtigsten Aspekte der Baukonstruktion eines Tiny House in verständlicher Sprache
  • Lernen am Praxisbeispiel: Erfahrungsbericht zum DIY Bau eines eigenen Öko Tiny House
  • Klärung der baurechtlichen Grundlagen: Eine Architektin übersetzt die wichtigsten Paragraphen und teilt ihre Erfahrung mit den Behörden
  • Was macht das Tiny eigentlich nachhaltig? Ein Ausflug in das mannigfaltige Universum der Baumaterialien
  • Autarkie vs. Komfort: Was kann moderne Haustechnik – und was nicht?!
  • Tiny Homes live erleben: Bauprojekte und Tiny Houses besichtigen und den/die Bauherr*in direkt befragen
  • Besseres Verständnis über den gesamten Planungs- und Bauprozess eines Tiny House – mit unserem Planungsworkshop:
    • Bedarfsanalyse:
      • Was brauche ich? Was brauche ich nicht?
      • Was möchte ich in und mit meinem Tiny machen? Welche Wünsche treiben mich an?
      • Wie soll mein Leben mit dem neuen Wohnraum aussehen?
    • Konzeptionierung
      • Wie muss mein Tiny beschaffen sein, um meine Bedürfnisse möglichst gut abzudecken?
    • Prototyping
      • Grundriss zeichnen
      • Skizzen anfertigen
      • Modell bauen
    • Meilenstein-Plan
      • Schritt für Schritt von der Idee bis zur Einzugsparty
      • Abhängigkeiten im Ablauf erkennen
      • Zeitaufwand einschätzen
    • Kostenplan
      • Für welche Umsetzungsphase und welches Gewerk muss ich mit welchen Kosten rechnen?
  • Austausch mit gleichgesinnten Tiny-House-Interessierten: Kontakte knüpfen und Wissen teilen
  • Individuelle Fragen zum Hausbau klären, mehr Klarheit über Umsetzungsmöglichkeiten für eigene Projekte erlangen
  • Das Wir bauen Zukunft Projekt kennenlernen

Falls Du Dich bereits länger mit dem Thema auseinandersetzt, die Grundlagen von Baurecht, Bauplanung und Baumaterialien schon verinnerlicht hast und Dich nicht mehr als “Einsteiger:in” fühlst, empfehlen wir Dir ein Beratungsgespräch mit Hauptsache Tiny Gründer Aurèle Haupt. Er hilft dir, dein Projekt in die Umsetzung zu bringen.

DIE EXPERT*INNEN

AURÈLE HAUPT

  • B. Eng. Maschinenbau – Erneuerbare Energien (BHT)
  • M. Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen (TUM)
  • Fachplaner für TGA-Planung mit erneuerbaren Energien
  • Energieberater für Sanierung und Neubau

Hauptsache Tiny

Aurèle ist Ingenieur für nachhaltiges Bauen und setzt sich mit Herz und Seele für eine zukunftsfähige Welt ein. Seine Masterarbeit schrieb er über die Entwicklung eines passiven Energiekonzeptes am Beispiel eines Tiny House mit Stampflehmwänden. Seit 2017 plant, entwirft und baut er Tiny Häuser aus ökologischen Baustoffen und weitgehend nach Cradle to Cradle Prinzipien unter dem Label Hauptsache Tiny. Bei Wir bauen Zukunft arbeitet er mit an der Tiny House Siedlung “Tiny Ville” – ein Projekt zur Erforschung von Leben auf kleinem Raum.

INKEN WIETING

  • Dipl. Architektin (TU Dresden)

Hauptsache Tiny

Inken beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit alternativen Wohnkonzepten und nachhaltigem Bauen und (Zusammen-)Leben. Ihr Diplomprojekt war ein mehrgeschossiges Wohnhaus in Holzständerbauweise, welches sich die Bewohner:innen selbst ausbauen können. Neben der Verwendung ökologischer Baumaterialien ging es hierbei um den engen Bezug zum- und der gemeinschaftlichen Nutzung des Außenraums. Mit dem Wegzug aus der Stadt verlagerte sich auch ihr architektonischer Fokus auf den ländlichen Raum, speziell auf Kleinstwohnformen im Gemeinschaftskontext. Seit 2022 entwirft und plant sie zusammen mit Aurèle für Hauptsache Tiny.

AMELIE SALAMEH

  • B.A. Informationsmanagement (HS Hannover)
  • Vorstandsmitglied Tinyhouse University

Amelie arbeitet im Bereich strategische Kommunikation und Organisationsentwicklung bei der Agentur Wigwam. Parallel hat sie gemeinsam mit Aurèle die Projektleitung des Tiny Ville Forschungsprojekts inne. In 2016 hat sie u.a. mit Van Bo Le-Mentzel die Tinyhouse University am Bauhaus Campus Berlin gegründet. In 2017 arbeitet sie für kurze Zeit für Cabin Spacey (inzwischen umbenannt in Home One). Ihre Erfahrungen mit Tiny Häusern lässt Amelie seit über zwei Jahren in den Bau ihres eigenen Tiny House fließen, das sie inzwischen bewohnt und das im Zuge des Kurses besichtigt wird.

EINLADUNG IN DIE ZUKUNFT

Wir laden Dich ein, deinen alltäglichen Kontext hinter Dir zu lassen und ein experimentelles Projektgelände mit einem inspirierenden, wilden, botanischen Garten zu besuchen: Wir bauen Zukunft. Ein Reallabor bestehend aus 25 Genoss:innen und über 50 aktiven Menschen, die auf 10 Hektar Land Zukunft gestalten. Wir träumen groß, planen realistisch, gehen mutig voran und sind achtsam miteinander. Auf dem artenreichen Gelände eines ehemaligen Erlebnisparks entsteht ein Zukunftsort, der neue Lebens- und Arbeitsmodelle in der Praxis erforscht und Zugänge zu neuen Erfahrungen und Perspektiven öffnet. Ein lebendiger, naturverbundener, regenerativer, kreativer und mutiger Raum für den gesellschaftlichen Wandel.

Neben einem breiten Angebot an Bildungsangeboten u.a. in den Bereichen Permakultur, Tiny House Bau, Yoga, Social Entrepreneurship, Personal Development und Community Building, richten wir Netzwerktreffen lokaler und internationaler Akteure sowie Kulturveranstaltungen aus. Für alle Digital-Nomad:innen führen wir einen Co-Working Space und bieten Co-Living im Rahmen der ComYOUnity an. Bastler:innen und Kreative können in der Werkhalle Werkstätten nutzen und Bauplätze mieten. Im Garten der Zukunft entsteht Stück für Stück ein 5000 m² großer Permakultur Waldgarten, indem wir zukunftsfähige Landwirtschaft aufbauen und erproben. Der Lernraum bietet jung und alt die Möglichkeit, Kompetenzen für die Zukunft von und mit der Natur zu erforschen. Als Zukunftsort möchten wir ein offener Treffpunkt sein, in dem Menschen aus der Region in Begegnungscafés, beim regionalen Mittagstisch oder gemeinsam Fahrrad schrauben, in Verbindung und Diskurs treten.

UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG

ÜBERNACHTUNG

Der Kurs ist ein Wochenendseminar mit zwei Übernachtungen von Freitag bis Sonntag, sowie einer weiteren optionalen Übernachtung von Sonntag auf Montag.

Wir haben auf dem Gelände verschiedene außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Hier geht’s zur Übersicht.

Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst oder noch Fragen zu den einzelnen Übernachtungsmöglichkeiten hast, kontaktiere uns gerne vor der Buchung unter events@wirbauenzukunft.de. Im Anmeldeformular kannst Du Deine bevorzugte Variante auswählen.

Verpflegung

Gesunde Ernährung ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden alle Mahlzeiten ausschließlich mit Bio-Gemüse aus der Region (teilweise aus unserem Waldgarten) und Nahrungsmitteln vom Bio-Großhandel zubereitet. Die Gerichte sind immer vegan, teilweise mit vegetarischen Optionen.

Während der Kurse wirst Du mit drei zubereiteten Mahlzeiten am Tag verpflegt. Solltest Du besondere Anforderungen an Deine Ernährung haben (z.B. glutenfrei oder andere Unverträglichkeiten), gib das bitte im Buchungsformular an.

Anreise & Abreise

Wir bauen Zukunft befindet sich in Alleinlage nahe der winzigen Ortschaft Nieklitz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Anreise ist frühestens am Nachmittag des ersten Kurstages ab 16:00 Uhr möglich, das Programm startet noch am selben Tag um 17:30 Uhr und endet am Sonntag um 17:30 Uhr. Optional ist eine weitere Übernachtung und Abreise bis spätestens Montag Vormittag möglich.

Das Gelände liegt nahe der A24 Ausfahrt Zarrentin/Boizenburg und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ebenso gut möglich, der nächstgelegenste Bahnhof ist in Schwanheide. Von dort verkehrt ein Rufbus direkt bis vor die Tür des Projektparks. Alternativ können wir Mitfahrgelegenheitsportale wie blablacar empfehlen. Da die Strecke Berlin-Hamburg recht stark befahren wird, gibt es täglich viele Fahrtangebote und häufig ist es nach vorheriger Absprache mit dem/der Fahrer:in kein Problem, sich bis vor die Tür fahren zu lassen.

» Wir bauen Zukunft auf Google Maps

Kosten

Für die Teilnahme am Kurs schlagen wir einen Grundbeitrag von € 299,- vor. Dieser deckt u.a. die Kosten für die Räumlichkeiten, Vergütung für Seminarleitung und Experten und die Kosten für Planung und Organisation ab. Für die Verpflegung von Freitag Abend bis Sonntag Mittag fallen € 90,- pro Person an. Weiterhin sind für die Übernachtung am Platz zwischen € 15,- und € 120,- pro Nacht zu entrichten, abhängig von der von Dir gewünschten Übernachtungsoption. Wenn Du bis Montag bleibst entstehen zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung ‒ genaueres findest Du im Anmeldeformular.

JETZT BUCHEN

Soli-Ticket

Falls Du Dir € 389,- + Übernachtung nicht leisten kannst, gibt es die Möglichkeit an unserem Sponsorship-Programm teilzunehmen. Gleichzeitig kannst Du, falls Du’s Dir leisten kannst, andere Teilnehmer unterstützen. Deinen individuellen Beitrag kannst Du im Anmeldeformular angeben.

Kostentransparenz

Du fragst Dich, wie der Preis zustande kommt? Hier unsere ‒ zur besseren Übersicht etwas vereinfachte ‒ Kalkulation:

Bei 20 den Basispreis zahlenden Teilnehmer:innen belaufen sich die Einnahmen (ohne Übernachtungskosten und ohne ggf. anfallende Mehrkosten für den verlängerten Aufenthalt bis Montag) auf € 7.780,-. Diese werden wie folgt verteilt

  • € 1.275,- Planung, Vorbereitung, Organisation, und Nachbereitung
  • € 1.500,- Kursleitung inkl. inhaltliche Vorbereitung
  • € 1.665,- Verpflegung von 20 Teilnehmer:innen
  • € 550,- Raummiete inkl. Ausstattung
  • € 1000,- Honorare für unsere Experten
  • € 720,- Verwaltung und Buchhaltung
  • € 390,- Werbekosten, Transaktionskosten, Materialien etc.
  • € 680,- Mehrwertsteuer für das Finanzamt

Trägerschaft

Träger der Veranstaltung ist der Ecosphäre e.V.

Wir freuen uns auf Euch
Euer Wir bauen Zukunft Event Team

ANMELDUNG

Rechnungsanschrift

Verpflegung

Förderprogramm

Buchung/Anfrage abschließen

Nähere Informationen zum Datenschutz auf unserer Seite findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
0,00 €