Vom Träumen ins Machen: Dragon Dreaming trifft OKR

Ein Blogbeitrag von Johannes Milke, 29. März 2025, auf LinkedIn erschienen

Unser Strategieprozess 2025 bei Wir bauen Zukunft eG

Im Austausch mit anderen Unternehmen, befreundeten Berater*innen und Kommunikationsexpert*innen habe ich mich intensiv damit beschäftigt, wie ein agiler und gleichzeitig regenerativer Strategieprozess aussehen kann: Einer, der nicht nur Orientierung gibt, sondern auch dazu beiträgt, die gemeinsame Vision zu schärfen und das Potenzial im gesamten Team freizusetzen.

 

Bei Wir Bauen Zukunft sind wir mittendrin in einem solchen Transformationsprozess. Gemeinsam mit unserem Team haben wir eine Strategie für das Jahr 2025 entwickelt, die uns für die Zusammenarbeit im kommenden Jahr Orientierung gibt – und dabei auf eine innovative Methodenkombination setzt: Dragon Dreaming × OKR.

 

In diesem Artikel teile ich unsere wichtigsten Learnings, Herausforderungen und Einblicke – mit der Hoffnung, dass dies eine Inspiration für andere Sozialunternehmen ist, die nach mehr Klarheit, Wirksamkeit und Verbundenheit im Miteinander suchen.

Warum ein regenerativer Strategieansatz?

 

In einer Welt, die sich rasant wandelt, braucht es Organisationsmodelle, die zyklisch, adaptiv und gemeinwohlorientiert funktionieren. Der lineare Jahresplan hat ausgedient – was wir brauchen, ist ein flexibler Kompass, der Orientierung gibt, ohne starre Wege vorzuschreiben.

„Ein gutes Zielsystem inspiriert – es motiviert, verbindet und entfaltet das Potenzial aller Beteiligten.“

Unser Ziel: Strategische Klarheit schaffen – ohne die kollektive Intuition zu verlieren. Dafür kombinieren wir: Dragon Dreaming für kollektive Visionsentwicklung & Teamalignment und OKR (Objectives & Key Results) für messbare, agile Zielsetzung und Wirkungsklarheit.

Warum diese Kombination?

 

Inspiriert von diesem Artiekl über die Strategiearbeit bei Acker e.V. haben wir die Kombination von Dragon Dreaming und OKR ausprobiert und wir sind begeistert! Während Dragon Dreaming ein visionärer, intuitiver und kollektiver Ansatz ist, der Raum für Emotion, Tiefe und Verbundenheit schafft, bringt das OKR-Modell die nötige Klarheit, Struktur und Messbarkeit in den Prozess. Dragon Dreaming erlaubt es, gemeinsam zu träumen und partizipativ zu gestalten. OKRs hingegen helfen, die daraus entstandenen Visionen in konkrete, strategische Ziele und überprüfbare Ergebnisse zu überführen. So entsteht ein kraftvoller Fluss zwischen Inspiration und Umsetzung.

„Die Essenz: Dragon Dreaming öffnet den Raum – OKR schärft den Fokus.“

Was ist Dragon Dreaming?

 

Der Traumkreis, das Herzstück von Dragon Dreaming, ist ein Format zur achtsamen Visionsentwicklung in Gruppen. Hier bringen alle Beteiligten ihre Träume, Ideen und Bedürfnisse ein – ohne Bewertung. Auch Widersprüchliches darf nebeneinander stehen. In dieser Offenheit entsteht ein kollektiver Zukunfts(t)raum, in dem Neues wachsen kann.

 

„In einem Raum, in dem alle gehört werden, entsteht ein gemeinsamer Traum, der größer ist als die Summe der eigenen Ideen.“

 

Mehr über Dragon Dreaming als Projektmethodik: Dragon Dreaming Playbook

 

Was sind OKRs?

 

OKR steht für Objectives and Key Results – ein agiles Zielsystem, das Teams dabei unterstützt, konkrete, messbare Ziele zu formulieren und regelmäßig anzupassen.

Gute Objectives:

  • sind inspirierend & aktivierend
  • vermitteln Klarheit über Richtung & Prioritäten
  • orientieren sich an Zukunft & Wirkung

 

Key Results:

  • machen Fortschritt messbar
  • definieren Ergebnisse statt Aktivitäten
  • ermöglichen einen zyklischen Abgleich mit Strategie & Realität

 

In diesem Artikel von Mooncamp findest du tiefer gehende Infos und Inspiration, wie du gute OKRs für dein Team formulierst.

Unser Prozess in 7 Schritten

 

Unser Strategieprozess bei Wir Bauen Zukunft folgt einem klar strukturierten und aufeinander aufbauenden Ablauf in sieben Schritten. Den Anfang macht die Definition strategischer Handlungsfelder, die gemeinsam vom Vorstand und dem Strategiekreis erarbeitet werden. Sie basieren auf unserer übergeordneten Vision für unser Ökosystem und bilden den Rahmen für die inhaltliche Ausrichtung des Jahres.

 

Darauf folgt der Traumkreis mit dem gesamten Team – sowohl analog vor Ort als auch digital kann „mitgeträumt“ werden. In diesem vertrauensvollen Raum teilen alle Mitarbeitenden ihre Träume, Wünsche und Ideen für das kommende Jahr. Daraus entsteht ein vielstimmiges Bild dessen, was uns bewegt und wohin wir gemeinsam wollen.

 

Im nächsten Schritt werden die gesammelten Impulse thematisch geclustert und priorisiert. So entstehen erste thematische Bündelungen und Wirkungsziele, die als Grundlage für unsere Jahresplanung dienen. Auf dieser Basis werden anschließend konkrete Jahresziele innerhalb der strategischen Handlungsfelder formuliert – immer mit dem Blick auf Wirkung, Umsetzbarkeit und Ressourcen.

 

Dann startet die OKR-Arbeit: Jedes Team und jeder Arbeitsbereich entwickelt eigenständig 2–3 Objectives pro Quartal, ergänzt durch messbare Key Results. Diese werden in einer offenen Feedbackrunde geteilt und gemeinsam geschärft.

 

Ein regelmäßiger Abgleich der Team-OKRs mit den übergeordneten Jahreszielen und unserer Vision sorgt für Transparenz, Orientierung und strategische Verbundenheit. Diese Review-Termine sind fest im Jahresrhythmus verankert.

 

Abschließend folgt die zyklische Justierung: In regelmäßigen Intervallen – bei uns 3–4 Mal pro Jahr – überprüfen wir die Zielsysteme auf Aktualität, Wirkung und Realisierbarkeit. Die nächsten Strategie-Reviews stehen im Juni und September an.

 

7 Schritte im agilen Strategieprozess:

  1. Strategische Handlungsfelder definieren aus Vorstand & Strategiekreis
  2. Traumkreis-Phase mit dem Team Gemeinsames Träumen & Teilen (Analog und digital)
  3. Clustering & Priorisierung Träume in Themenfelder und Wirkungsziele überführen
  4. Ausformulierung von Jahreszielen innerhalb der strategischen Handlungsfelder
  5. Formulierung von OKRs pro Team & Bereich 2–3 Ziele pro Quartal mit messbaren Key Results
  6. Regelmäßiger Abgleich mit Jahreszielen & Vision Transparenz und Austausch in Regelterminen
  7. Zyklische Justierung OKRs werden 3–4x jährlich angepasst & reflektiert (nächste Reviews: Juni & September)

Meine Learnings & Empfehlungen für Sozialunternehmen

 

  • Kombiniert Struktur & Seele – das schafft nachhaltige Verbindlichkeit
  • Baut auf bestehende Rituale (z.B. Jour Fixes, Reviews) und ermöglicht hybride Teilnahme
  • Fördert Eigenverantwortung durch Mandatsklarheit & Rollen
  • Seid realistisch: lieber 2 gute Objectives als 5 unkonkrete
  • Lasst euch bei der Einführung professionell begleiten (Bei Wir bauen Zukunft konnten wir uns über die Möglichkeit freuen, eine Dragon Dreaming Expertin im Team zu haben. Anja Adler konnte uns mit ihrer Kompetenz, ihrer Erfahrung und mit ihrer Inspirationskraft wunderbar begleiten)

 

Neugierig?

 

Wenn ihr euch als Sozialunternehmen fragt, wie ihr eure Wirkung klarer definieren, eure Teams stärker einbinden und gleichzeitig die strategische Ausrichtung halten könnt – dann probiert’s doch mal mit dieser Herangehensweise: Dreaming + Doing = Dragon Dreaming x OKR

 

Gerne teile ich mehr über unsere Templates, Formate & Methoden oder ich berate deine Organisation bei der Implementierung von agilen und partizipativen Strategieprozessen.

 

Über Wir bauen Zukunft eG und den Author – Johannes Milke

 

Wir bauen ein ökologisches Reallabor und Innovationscampus für nachhaltiges Leben, Arbeiten und Wirtschaften auf einem 10 Hektar großen ehemaligen Forschungsgelände in MV. Wir begleiten Transformationsprozesse an der Schnittstelle von sozial-ökologischer Zukunftsgestaltung, gemeinschaftsgetragenem Wirtschaften und neuen Formen des Zusammenwirkens. Dabei verbinden wir strategische Prozesskompetenz mit Gestaltungsfreude, wirtschaftlicher Expertise und einem tiefen Verständnis für gemeinwohlorientierte Organisationsformen. Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Vision und Umsetzung– und in der Fähigkeit, komplexe Vorhaben so zu strukturieren, dass sie in Gemeinschaft, Kommunikation und Finanzierungsrealität tragfähig werden. Wir bringen Erfahrung aus der praktischen Umsetzung von Zukunftsorten, aber auch aus der Organisationsentwicklung, Finanzierungsberatung, Markenentwicklung und regionaler Partizipation mit. Mehr Infos zu unserer Vision und wie du Teil davon werden kannst findest du hier: vision.wirbauenzukunft.de

 

In seiner Rolle als Vorstandsmitglied der Genossenschaft „Wir bauen Zukunft eG“ gestaltet Johannes aktiv die Weiterentwicklung eines Zukunftsortes auf dem Land. Dabei knüpft er strategische Partnerschaften mit regionalen Akteuren und trägt zur nachhaltigen Gestaltung des Standorts bei. Mit seiner Erfahrung in gemeinschaftlich geführten Organisationen ist innovatives Arbeiten für ihn nicht nur eine Methode, sondern eine gelebte Haltung. Sein “Purpose” ist es Menschen zu befähigen regenerative Orte zu gestalten.