26.04.2025: Frühlings-Wildkräuterwanderung
Tagesveranstaltung am Samstag, den 26.04.2025 von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr, inklusive Mittagessen und Abendessen
Frühlingserwachen mit der Kraft der Wildkräuter
Tauche ein in die Welt der Wildkräuter und entdecke die grünen Schätze unserer heimischen Natur! Dieser Tageskurs nimmt dich mit auf eine Reise durch die Kraft und Vielfalt essbarer und heilender Kräuter und Bäume. Gemeinsam lernen wir, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und bereiten aus den gesammelten Zutaten köstliche Speisen und Getränke zu.
ZIEL DES SEMINARS – WAS DICH ERWARTET
- Lerne essbare und heilende Wildkräuter und Bäume sicher zu erkennen und zu nutzen.
- Erfahre, wie du Wildkräuter in deiner Küche oder Hausapotheke einsetzen kannst.
- Fördere deine Gesundheit mit heimischen „Superfoods“ und veredele deine Gerichte mit besonderen Geschmacksnuancen.
- Erlebe die besonderen Pflanzen des Frühlings und ihre Inhaltsstoffe, die teilweise weit über die von Kulturgemüse hinausgehen.
- Entdecke die Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Wildpflanzen, ideal für Permakultur und zur Förderung der Artenvielfalt.
- Lerne praktische Anwendungen, beispielsweise von der Zubereitung von Smoothies über Kräuterbutter bis hin zu Tee und Kräutersuppen.
- Verbinde dich mit der Natur und spüre den Zauber der Übergangszeit in den Mai, wie es schon unsere Vorfahren taten.
- Erlebe die Vielfalt der heimischen Natur in einem einzigartigen Umfeld: dem ehemaligen Botanischen Garten von „Wir bauen Zukunft“.
Tagesablauf:
- 11:00 – 13:00 Wildkräuterspaziergang Teil I: Wildkräuter und Bäume erkennen
- 13:00 – 14:00 Mittagspause
- 14:00 – 16:00 Wildkräuterspaziergang Teil II: Wildkräuter sammeln
- 16:00 – 18:00 Zubereitung: gesammelten Kräuter zu leckeren Snacks verarbeiten (z.B. Smoothies, Kräuterbutter und -aufstrich, Wildkräuterquiche, Salat oder Tee)
- 18:00 – 19:00 Abschluss-Schmaus
Mitzubringen:
- Schneidebrettchen
- Schneidemesser
- Wetterfeste Kleidung – die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt
- Optional: Lupe und Sitzkissen
Lassen dich von der Kraft der Wildkräuter inspirieren und bringe den Frühling auf deinen Teller!
DIE EXPERTIN
© Foto Ulrike Schacht
IRIS BEIN
- Natur- und Landschaftsführerin (BNUR)
- Kräuterexpertin (BNUR)
- Phytotherapeutin (Grund- und Aufbaukurs Paracelsus Gesundheitsakademie)
- Natur-Resilienz-Trainerin (Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit)
- Fachfortbildung zu Jahreskreisfesten (Paracelsus Gesundheitsakademie)
- Bienenbotschafterin (BNUR)
Iris ist deine Wildkräuterexpertin für diesen Kurs. Seit fast 20 Jahren vermittelt sie ihr umfangreiches Wissen über Wildkräuter, Baumheilkunde und Naturverbindung in Kursen, Führungen und Workshops. Mit einer Kombination aus fundiertem Wissen und praktischen Tipps zeigt dir Iris, wie du die Schätze der Natur in deinen Alltag integrieren kannst. Mehr Informationen zu ihrer Arbeit findest du auf ihrer Webseite: kräuterführungen-ostholstein.de.
EINLADUNG IN DIE ZUKUNFT
Wir laden Dich ein, deinen alltäglichen Kontext hinter Dir zu lassen und ein experimentelles Projektgelände mit einem inspirierenden, wilden, botanischen Garten zu besuchen: Wir bauen Zukunft. Ein Reallabor bestehend aus 25 Genoss:innen und über 50 aktiven Menschen, die auf 10 Hektar Land Zukunft gestalten. Wir träumen groß, planen realistisch, gehen mutig voran und sind achtsam miteinander. Auf dem artenreichen Gelände eines ehemaligen Erlebnisparks entsteht ein Zukunftsort, der neue Lebens- und Arbeitsmodelle in der Praxis erforscht und Zugänge zu neuen Erfahrungen und Perspektiven öffnet. Ein lebendiger, naturverbundener, regenerativer, kreativer und mutiger Raum für den gesellschaftlichen Wandel.
Neben einem breiten Angebot an Bildungsangeboten u.a. in den Bereichen Permakultur, Tiny House Bau, Yoga, Social Entrepreneurship, Personal Development und Community Building, richten wir Netzwerktreffen lokaler und internationaler Akteure sowie Kulturveranstaltungen aus. Für alle Digital-Nomad:innen führen wir einen Co-Working Space und bieten Co-Living im Rahmen der ComYOUnity an. Bastler:innen und Kreative können in der Werkhalle Werkstätten nutzen und Bauplätze mieten. Im Garten der Zukunft entsteht Stück für Stück ein 5000 m² großer Permakultur Waldgarten, indem wir zukunftsfähige Landwirtschaft aufbauen und erproben. Der Lernraum bietet jung und alt die Möglichkeit, Kompetenzen für die Zukunft von und mit der Natur zu erforschen. Als Zukunftsort möchten wir ein offener Treffpunkt sein, in dem Menschen aus der Region in Begegnungscafés, beim regionalen Mittagstisch oder gemeinsam Fahrrad schrauben, in Verbindung und Diskurs treten.
UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG
ÜBERNACHTUNG
Für die Teilnahme am Kurs musst du nicht am Platz übernachten. Auf Wunsch kannst du aber bereits Donnerstag anreisen und/oder erst Samstag abreisen und dir dazu gerne eine Übernachtung buchen.
Du kannst aus verschiedenen außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten auswählen. Eine Übersicht findest du » hier.
Verpflegung
Gesunde Ernährung ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden alle Mahlzeiten ausschließlich mit Bio-Gemüse aus der Region (teilweise aus unserem Waldgarten) und Nahrungsmitteln vom Bio-Großhandel zubereitet. Die Gerichte sind immer vegan, teilweise mit vegetarischen Optionen.
Der Kurs beinhaltet ein Mittagessen und ein Abendessen verfeinert mit den während des Kurses gesammelten Wildkräutern, sowie Tee und Kaffee nach Bedarf. Solltest Du besondere Anforderungen an Deine Ernährung haben (z.B. glutenfrei oder andere Unverträglichkeiten), gib das bitte im Buchungsformular an.
Anreise & Abreise
Wir bauen Zukunft befindet sich in Alleinlage nahe der winzigen Ortschaft Nieklitz in Mecklenburg-Vorpommern.
Bitte plane die Ankunft am Samstag den 26.04.2025 um 10:30 Uhr, das Programm startet um 11:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr. Du bist herzlich eingeladen den Abend noch am Platz ausklingen zu lassen.
Auf Wunsch kannst du bereits am Vortag des Kurses ab 18:00 Uhr anreisen und am Platz übernachten. Ebenso ist eine weitere Übernachtung und Abreise am Sonntag Vormittag möglich. Bitte gib deine Präferenz im Anmeldeformular an.
Das Gelände liegt nahe der A24 Ausfahrt Zarrentin/Boizenburg und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ebenso gut möglich, der nächstgelegenste Bahnhof ist in Schwanheide. Von dort verkehrt ein Rufbus direkt bis vor die Tür des Projektparks. Alternativ können wir Mitfahrgelegenheitsportale wie blablacar empfehlen. Da die Strecke Berlin-Hamburg recht stark befahren wird, gibt es täglich viele Fahrtangebote und häufig ist es nach vorheriger Absprache mit dem/der Fahrer:in kein Problem, sich bis vor die Tür fahren zu lassen.
» Wir bauen Zukunft auf Google Maps
Kosten
Für die Teilnahme am Kurs schlagen wir einen Grundbeitrag von € 99,- vor. Dieser deckt u.a. die Kosten für die Räumlichkeiten, sowie Vergütung für Seminarleitung, Planung und Organisation ab. Für die Verpflegung fällt € 27,- pro Person an. Weiterhin entstehen Kosten für optionale Übernachtung und Verpflegung ‒ genaueres findest du im Anmeldeformular.
Soli-Ticket
Falls du dir die Teilnahmegebühr i.H.v. € 99,- nicht leisten kannst, gibt es die Möglichkeit an unserem Sponsorship-Programm teilzunehmen. Gleichzeitig kannst du, falls du’s dir leisten kannst, andere Teilnehmer:innen unterstützen. Deinen individuellen Beitrag kannst du im Anmeldeformular angeben.
Gutschein
Du möchtest den Kurs an deine Liebsten verschenken? Wir stellen dir gerne einen stilvollen Gutschein aus, der nicht nur unterm Weihnachtsbaum eine gute Figur macht 😉 Schreib uns einfach eine Email an events@wirbauenzukunft.de.
Kostentransparenz
Du fragst Dich, wie der Preis zustande kommt? Hier unsere ‒ zur besseren Übersicht etwas vereinfachte ‒ Kalkulation:
Bei 15 den Basispreis zahlenden Teilnehmer:innen belaufen sich die Einnahmen (ohne Optionen für Übernachtung Verpflegung) auf € 1890,-. Hinzu kommen € 1000,- Fördermittel. Die Einnahmen werden wie folgt verteilt
- € 1600,- Personalkosten (Planung, Orga, Kursleitung, inhaltliche Vorbereitung)
- € 363,- Verpflegung von 15 Teilnehmer:innen
- € 92,- Raummiete inkl. Ausstattung
- € 272,- Verwaltung und Buchhaltung
- € 392,- Werbekosten, Gebühren der Zahlungsdienstleister, Fahrtkosten, etc.
- € 171,- Mehrwertsteuer für das Finanzamt
Trägerschaft
Träger der Veranstaltung ist der Ecosphäre e.V.
Wir freuen uns auf dich
Euer Wir bauen Zukunft Event Team